Nachrichten
SUSTAIN soll Rückfall bei Magersucht vorbeugen
Forschungsstudie schließt Versorgungslücke. Nachsorge-Programm soll helfen, den Behandlungserfolg aufrecht zu erhalten.
Die Anorexia nervosa, allgemein bekannt als Magersucht, ist eine psychosomatische Erkrankung mit lebensbedrohlichem Krankheitsverlauf und hohem Rückfallrisiko.
Roboter hilft beim Kampf gegen Krankenhauskeime
Wirksamkeit auch gegen das Coronavirus
Laut Angaben des RKI infizieren sich jährlich zwischen 400-500 Tsd. Patienten in deutschen Kliniken mit Krankenhauskeimen. Daher ist gründliche und zuverlässige Desinfektion von medizinischen Geräten und Flächen in Krankenhäusern von besonderer Bedeutung.
Mit integrierter Versorgung zurück ins Leben
BG Rehabilitation im Bergmannsheil neu aufgestellt
Menschen nach einem Arbeitsunfall oder einer berufsbedingten Erkrankung wieder fit machen für Beruf und Alltag: Das ist Zielsetzung der BG Rehabilitation am Bergmannsheil.
Start einer Online-Umfrage unter Frauen und Hebammen
Die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) startet am 17. Februar 2021 eine Befragung zur Nutzung und Bewertung von digitaler Hebammenbetreuung, die bis zum 7. März 2021 läuft. An der anonymen Online-Befragung, die etwa 20 Minuten beansprucht, können freiberuflich tätige Hebammen bundesweit teilnehmen.
Aus der Pandemie für die Raumentwicklung der Zukunft lernen?
Handlungsempfehlungen für die Raumentwicklung und die räumliche Planung auch im Hinblick auf künftige Pandemien hat Ende Januar 2021 der Ad-hoc-Arbeitskreis ‚Pandemie und Raumentwicklung‘ der ARL (Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft) in einem Positionspapier veröffentlicht.
Wie Bakterien Bakterien jagen
Die Räuber-Beute-Verhältnisse unter Bakterien könnten Ideen für neue antibakterielle Strategien liefern.
Räuberische Bakterien, die sich von anderen Bakterien ernähren, nimmt das Forschungsteam um Dr. Christine Kaimer vom Lehrstuhl Biologie der Mikroorganismen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter die Lupe.
HSC-Gesundheitsförderung im Alltag – Mach mit und bleibe fit!
Der Holzwickeder Sport Club e.V. (HSC) startet in das Jahr 2021 mit einer neuen Partnerschaft. Die SNAP GmbH aus Bochum wird zukünftig in Kooperation mit dem HSC aufzeigen, dass Digitalisierung, künstliche Intelligenz und technische Assistenzsysteme hervorragende Instrumente sind, um die Themen Bewegung, Prävention und Gesundheit im Dreiklang zu bedienen.
Wie vergleichbar verschiedene Stresstests sind
Stress lässt sich auf viele Arten auslösen und untersuchen. Aber kommt dabei auch das Gleiche heraus?
Mit vielen verschiedenen Tests untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was bei Menschen unter Stress im Gehirn vor sich geht. Inwiefern die diversen Methoden, mit denen Probanden unter Stress gesetzt werden, miteinander vergleichbar sind, ist unklar.
Smarte App verhindert Neurodermitis-Schübe
Ärzte können die Anwendung unkompliziert empfehlen
Rund 4,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Neurodermitis. Trockene, gerötete Haut und Juckreiz begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang. Besonders belastend: Die Symptome treten meist in Schüben auf, die für die Patienten nicht immer nachvollziehbar sind.
Dr. med. Stephanie Joachim zur Professorin für Experimentelle Ophthalmologie ernannt
Schwerpunkt ist die Ursachenforschung von neurodegenerativen Augenerkrankungen
Glaukom (Grüner Star), altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und Netzhautveränderungen beim Diabetiker (diabetische Retinopathie) gehören zu den weltweit häufigsten Augenerkrankungen – und nach wie vor erblinden Menschen an diesen Leiden auch in Deutschland.
Gefährdungsbeurteilung – jetzt besonders wichtig
Unternehmen müssen eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen und in regelmäßigen Abständen fortschreiben. Das ist gerade dann besonders wichtig, wenn neue Gefährdungen hinzukommen – wie aktuell durch die Coronavirus-Pandemie. Hilfe gibt es von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Pflege-Studierende erhalten Berufszulassung
22 Studierende des Bachelor-Studiengangs Pflege der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) haben am 29. Januar 2021 ihre staatlichen Prüfungen bestanden.
Nach sieben erfolgreich absolvierten Semestern an der hsg Bochum haben zehn Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege, vier Studierende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und acht Studierende der Altenpflege nach der bestandenen Abschlussprüfung die staatliche Anerkennung als examinierte Pflegekräfte erhalten.
Vivior-Monitor erleichtert Entscheidung für die passende Kunstlinse nach der Katarakt-Op
Kleiner Sensor am Brillenbügel liefert objektive Daten für individuellen Sichtbericht
Patienten mit Grauen Star kennen das: Die Sicht verschwimmt und die Welt kann nur noch wie durch einen Schleier wahrgenommen werden. Abhilfe schafft eine Katarakt-Operation, bei der die trüb gewordene Linse im Auge entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird.
22 Lehrer*innen nahmen an digitalen Workshops teil
Am 25. und 27. Januar 2021 hat der Studiengang Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) zum zweiten Mal Workshops für Lehrer*innen von weiterführenden Schulen angeboten. Die Workshops zu den Themen ‚Die Wichtigkeit des Arbeitsgedächtnisses im Lernprozess‘ unter der Leitung von Vertretungsprofessorin Dr. Nicole Ramacher-Faasen sowie ‚Gesundes Sprechen im Lehrer*innenberuf als Herausforderung, Diskussions- und Beratungsplattform‘ unter der Leitung von Steffen Glückselig, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studienbereich Logopädie, fanden im digitalen Setting statt.
Digitale Inhalte der 3. Community Health Konferenz online verfügbar
Die 3. Community Health Konferenz der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum), die das Department of Community Health am 27. November 2020 online durchgeführt hat, ist jetzt für alle Interessierten in digitalem Format abzurufen.
Jahresbericht Krebs in NRW jetzt online
Zum Weltkrebstag am 04. Februar 2021 stellt das Landeskrebsregister NRW den Jahresbericht zum Krebsgeschehen in NRW online.
Das Landeskrebsregister NRW (LKR NRW) dokumentiert mit dem jährlich erscheinenden Online-Jahresbericht „Krebs in NRW“ das Krebsgeschehen in Nordrhein-Westfalen. Der Bericht enthält epidemiologische Daten und Auswertungen zu Krebsneuerkrankungen und Krebssterbefällen in Nordrhein-Westfalen.
Corona macht „Druck im Kessel“
Martin Schwerter, Leiter der Operativen Intensivstation, berichtet vom Arbeitsalltag in Corona-Zeiten
Für viele fühlt es sich so an, als wäre die Welt seit letztem Jahr irgendwie stehen geblieben, nichts ist mehr, wie es einmal war, alles hat sich verändert. Davon betroffen ist nicht nur unser Alltag, bestimmt durch harte Regeln, Homeschooling und Lockdown, sondern auch der „Mikrokosmos Krankenhaus“.
PneumoDigital gibt Orientierung bei der Suche nach der passenden App
Apps für Menschen mit Lungenerkrankungen gibt es viele – und der Markt wächst immer weiter. Um Anwenderinnen und Anwender bei der Suche nach der passenden App zu unterstützen, wurde PneumoDigital ins Leben gerufen. Hier beurteilen Expertinnen und Experten im Rahmen eines innovativen und systematischen Bewertungsprozesses pneumologische Apps.
188 Teilnehmer*innen bei digitaler Tagung
Die Studierenden des Master-Studiengangs ‚Evidence-based Health Care‘ (EbHC) der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) haben am 28. Januar 2021 in einem digitalen Symposium ihre Master-Arbeiten vorgestellt. Teil des Veranstaltungsprogramms waren außerdem Projektarbeiten von Bachelor-Studierenden aus dem Modul ‚Interprofessional-Education‘ (IPE) des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der hsg Bochum.
Ein Staubsauger für lebensgefährliche Blutgerinnsel
Als eine von wenigen Kliniken setzt das Bergmannsheil ein neues Verfahren ein, das Herzkranken helfen kann.
Mit einem neuartigen Verfahren hat ein Team des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, erfolgreich eine Patientin behandelt, die an einem lebensgefährlichen Blutgerinnsel im Herzen litt.