Katja van Bracht übernimmt Position zum 1. Juni 2023
Katja van Bracht ist neue Pflegedirektorin im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil. Die 47-jährige verfügt über umfangreiche Erfahrung und hat zuvor in einer anderen großen Klinik im Ruhrgebiet als Pflegedienstleiterin gearbeitet.
EU-Kommission lässt Wirkstoff Secukinumab zur Behandlung zu
ür die Behandlung der tückischen Hautkrankheit Acne Inversa gibt es nun eine neue wichtige Perspektive. Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Secukinumab für die Behandlung zugelassen. Entwickelt wurde er in zwei multizentrischen Studien mit mehr als 1000 Patienten in 29 Ländern.
vmf ruft zur Teilnahme an Online-Umfrage auf
Am 30. Juni stehen die nächsten Tarifverhandlungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) auf der Tagesordnung der beiden Verhandlungspartner: Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) und Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedin-gungen für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelfer/innen (AAZ).
Was charakterisiert Gründende von Digital-Health-Start-ups? In der diesjährigen Befragung stehen sie selbst im Fokus.
Start-ups sind wichtige Treiber bei der Digitalisierung von Gesundheit und Medizin. Eine Online-Befragung soll helfen, aktuelle Entwicklungen im Bereich Digital-Health-Start-ups in NRW zu erfassen. Durchgeführt wird die Umfrage im Projekt „Digital Health Ökosystem NRW – Fokus Start-ups 2025“ an der Ruhr-Universität Bochum, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) gefördert wird.
Patientinnen mit Fibromyalgie leiden unter anderem an chronischen Schmerzen. Welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt, hat ein Team der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Die Forscher konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, bei Patientinnen verändert sind.
Eine Möglichkeit im Kampf gegen diese Praktiken ist die Unterstützung religiöser Führungspersönlichkeiten in Aufklärungskampagnen
Die Rolle religiöser Organisationen im Kampf gegen die Genitalbeschneidung und die Praxis der Verheiratung minderjähriger Frauen und Mädchen waren die Themen einer After Work Lecture, die am 11. Mai an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum stattgefunden hat.
Ärztinnen und Ärzte können Zusatzbezeichnung am Knappschaftskrankenhaus Bochum erwerben
In der Medizin fallen täglich Unmengen Informationen an, beispielsweise in Form von Anamnese-, Befund-, Labor-, Bild- und Biosignaldaten. Mit fortschreitender Digitalisierung wird es daher im Gesundheitssektor immer wichtiger, medizinische Daten zu archivieren, zu verarbeiten, zu analysieren und zu optimieren. Die so gewonnenen Ergebnisse können helfen, Arbeitsabläufe zu verbessern, Krankheitsentwicklungen besser vorhersagbar zu machen und Therapien effektiver zu gestalten.
Psychosoziale Probleme bei Jugendlichen haben während der Pandemie-Zeit zugenommen. Forschungsteam erarbeitet Handlungsempfehlungen gemeinsam mit Jugendlichen.
Auch nach der Pandemie ist über ihre (langfristigen) Auswirkungen auf die psychosoziale Gesundheit Jugendlicher, trotz einiger Forschungsarbeiten zum Thema, bislang noch wenig bekannt.
Spezialisten für Augenheilkunde sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Deutschlandweit sind nach einer Statistik der Bundesärztekammer derzeit über 400.000 Ärztinnen und Ärzte tätig. Um angesichts dieser Fülle den passenden Mediziner für sich zu finden, ermittelte das Magazin „Focus“ zusammen mit einem unabhängigen Recherche-Institut die Top-Mediziner im Bundesgebiet und publizierte diese bereits seit Jahren in Deutschlands umfangreichster Ärzteliste.