Smart Health made in Bochum

HealthMap Bochum

  •  
    Team
  •  
    Flächen
  •  
    Smart Health

TOP-THEMEN

HealthMap Bochum


Zur Kompetenzlandkarte

Nachrichten

Neuer Kooperationsvertrag ebnet Zukunft

Die drei Universitäten unterzeichneten eine Vereinbarung, die neue Wege der Zusammenarbeit öffnet. Immense Fortschritte bei gemeinsamen Strukturen für Forschung, Lehre und Transfer zeigen, wie eng die drei Universitäten in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammenarbeiten. Der bisherige Kooperationsvertrag deckte dies längst nicht mehr ab, so dass die drei Partner TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen nun ihre gemeinschaftlichen Strukturen in einen neuen Rahmenkooperationsvertrag gegossen haben, der den zukünftigen Weg ebnet. Besiegelt wurde dies Mitte Juli durch die Rektoren Martin Paul (Bochum), Manfred Bayer (Dortmund) und Rektorin Barbara Albert (Duisburg-Essen).

Mehr erfahren

Mycophenolsäure kann neue Sars-Cov-2-Virusvarianten begünstigen

Der Wirkstoff zur Unterdrückung des Immunsystems hemmt die Vermehrung verschiedener Viren. Doch eine Studie zeigt: Sie können diese Hemmung umgehen. Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Ruhr-Universität Bochum haben herausgefunden, dass der immunhemmende Wirkstoff Mycophenolsäure (MPA) die Entstehung neuer Sars-Cov-2-Virusvarianten begünstigen kann. In Studien traten bestimmte Veränderungen im Erbgut von Sars-Cov-2 auf (Mutationen S P812R, ORF3 Q185H und E S6L). Der Wirkstoff MPA wirkt somit zwar antiviral, aber Viren wie Sars-Cov-2 können den Mechanismus umgehen, indem sie sich anpassen.

Mehr erfahren

Virus auf Abwegen

Das Hepatitis E-Virus (HEV) verursacht schwere Leberentzündungen. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum und des TWINCORE-Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover konnte nun erstmals nachweisen, dass es auch Nierenzellen befallen und sich darin vermehren kann. Dort wirken antivirale Medikamente wie Ribavirin weniger effizient als in der Leber. Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift Liver International vom 27. Juni 2025 veröffentlicht. 

Mehr erfahren

Newsletter­anmeldung

NEWSLETTER ABONNIEREN