Ai for Health

Smart Health made in Bochum

HealthMap Bochum

  •  
    Team
  •  
    Flächen
  •  
    Smart Health

TOP-THEMEN

HealthMap Bochum


Zur Kompetenzlandkarte

Nachrichten

Zwei Bochumer Hochschulen schließen sich zusammen

Zusammenführung der Hochschule Bochum und der Hochschule für Gesundheit eröffnet neue Chancen für Studierende und die Region. Jetzt ist es offiziell: Die Hochschule Bochum und die Hochschule für Gesundheit haben sich zum 01. Januar 2025 zu einer gemeinsamen Hochschule zusammengeschlossen. Das entsprechende Gesetz zur Stärkung des Hochschulstandorts Bochum im Bereich des Gesundheitswesens durch den Landtag Nordrhein-Westfalens wurde am 18. Dezember 2024 verabschiedet. Mit fast 10.000 Studierenden wird die neue Hochschule künftig auf die Themen Technik, Wirtschaft und Gesundheit fokussiert sein.

Mehr erfahren

Neuer Ärztlicher Direktor

Chefarzt der Abteilung für Rückenmarkverletzte übernimmt Spitzenamt Priv.-Doz. Dr. Mirko Aach ist neuer Ärztlicher Direktor des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil. Der 51-jährige Chirurg hat die Position zum 1. Januar 2025 übernommen. Der frühere Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Reinhold A. Laun, hat sich zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Aach leitet seit 2018 die Abteilung für Rückenmarkverletzte und war bereits in den vergangenen zwei Jahren stellvertretender Ärztlicher Direktor.

Mehr erfahren

Renommierte Auszeichnung für Johannes Karges

Mit seinen Arbeiten zu neuartigen Wirkstoffen gegen Tumore und Metastasen hat Dr. Johannes Karges schon viel Aufsehen erregt. Nun wird er für die Arbeiten seiner Gruppe der Medizinischen Anorganischen Chemie an der Ruhr-Universität Bochum durch die Dr. Otto Röhm Gedächtnisstiftung mit dem Preis für Hochschullehrer-Nachwuchs in der deutschen Chemie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert, die in die weitere Forschung fließen werden. „Der Preis bedeutet mir und meiner Gruppe sehr viel“, sagt Johannes Karges. „Er zeigt, dass unsere Forschung gewürdigt und geschätzt wird in der deutschen Forschungslandschaft.“

Mehr erfahren

Newsletter­anmeldung

NEWSLETTER ABONNIEREN