Post-Covid-Check für Medizinbeschäftigte
Beschäftigte im Gesundheitswesen, die nach überstandener Covid-19-Erkrankung anhaltende Beschwerden haben, können Hilfe finden.
Covid-19 überstanden und trotzdem nicht gesund: So geht es derzeit vielen Menschen, die die durch das Coronavirus ausgelöste Erkrankung durchlitten haben.
Seit Beginn dieses Jahres können Patientinnen und Patienten eine elektronische Patientenakte (ePA) von ihrer gesetzlichen Krankenkasse erhalten. In dieser können alle medizinischen Daten verschlüsselt und sicher gespeichert und bei Bedarf den Leistungserbringern zur Verfügung gestellt werden.
Stadtverwaltung sieht den Medizinstandort Bochum gestärkt
Das Katholische Klinikum Bochum (KKB) investiert an seinem Traditionsstandort Gerthe erneut großflächig. Auf dem Gelände des St. Maria-Hilf-Krankenhauses entsteht eine neue Pflegeschule für 225 zusätzliche Auszubildende in Gesundheitsberufen.
Segmüller: „Standard soll Betreuungsqualität verbessern“
Der DIN-Verbraucherrat hat am 22. Januar 2021 erstmals einen DIN-Standard zur Vermittlung von Betreuungskräften aus dem Ausland veröffentlicht. Der Standard erschien mit dem Titel ‚Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem Ausland – Anforderungen an Vermittler, Dienstleistungserbringer und Betreuungskräfte‘ (DIN SPEC 33454).
Betriebliche Krankenzusatzversicherung ermöglicht Nutzung des Wahlleistungsangebots in den eigenen Kliniken im Ruhrgebiet, Rheinland und Saarland
Alle 12.500 Mitarbeitenden der Knappschaft Kliniken erhalten eine kostenlose Krankenzusatzversicherung. „Sie arbeiten täglich für die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten.
DGUV fördert neue Studie am Bergmannsheil
Nach einem Unfall erleidet ein Teil der Patienten ein sogenanntes Lymphödem: Lymphödeme sind Schwellungen, die durch Störungen des Transportes der Lymphflüssigkeit hervorgerufen werden und die die Heilung und Rehabilitation der Patienten erheblich beeinträchtigen können.
Evangelische Hochschule RWL und Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) schließen Kooperationsvertrag
Das ‚International Study Programme‘ (ISP) ist ein Erfolgsmodell: Seit 2017 wird das englischsprachige Lehrangebot von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) und der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) gemeinsam durchgeführt.
350 Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus für Mitarbeiter/innen von sensiblen Bereichen
Gut vorbereitet starteten heute im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum für Mitarbeiter/innen der höchsten Priorisierungsstufe die Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus.
Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen
Ein Grund, warum sich Nervenschäden im Gehirn nicht gut regenerieren lassen, ist, dass die Nervenfortsätze nicht wissen, in welche Richtung sie wachsen sollen.