KNAPPSCHAFT präsentiert sich auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
Mit den deutschlandweit einzigartigen Gesundheitsnetzen prosper/proGesund ist die KNAPPSCHAFT Vorreiter in der Integrierten Versorgung. In acht Regionen zur integrierten Vollversorgung arbeiten zusammen mit der KNAPPSCHAFT Haus- und Fachärztinnen und -ärzte, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen Hand in Hand.
Am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB will man mit Kindern sprechen – nicht nur über sie.
Bei Multipler Sklerose verlieren Nervenzellen ihre Isolierschicht. Forschende aus Bochum suchen nach Ansatzpunkten, um Regenerationsprozesse zu fördern. Zwei relevante Proteine haben sie identifiziert.
Calpaine spalten Proteine in schädliche Bruchstücke auf. Im Zellmodell lässt sich der Prozess aufhalten.
Ähnlich wie Alzheimer führt die Erbkrankheit Spinozerebelläre Ataxie Typ 17 (SCA17) zum Untergang von Gehirnnervenzellen und zum vorzeitigen Tod der Betroffenen. Die genauen Mechanismen der Erkrankung sind unbekannt, daher gibt es bislang keine Behandlungsansätze.
Verband medizinischer Fachberufe e.V. sieht Übereinstimmung und Differenzen zur Stellungnahme des ExpertInnenrats.
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) sieht sich in Teilen der Einschätzung des ExpertInnenrates Corona bestätigt. Das Gremium der Bundesregierung empfiehlt dringend eine Reform des Gesundheitswesens mit dem Ziel, die „übermäßige Arbeitsbelastung der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen“ zu reduzieren und „deren Vergütung adäquat“ anzupassen.
Ibrahim El-Battrawy erhält Hans-Blömer-Young-Investigator-Award für Forschung zum plötzlichen Herztod
PD Dr. Ibrahim El-Battrawy erhält den ersten Preis im Rahmen des renommierten „Hans-Blömer-Young-Investigator-Awards für Klinische Herz-Kreislaufforschung“.
Sieben Auszeichnungen in der neuen Focus-Ärzteliste
Sieben Auszeichnungen für vier Mediziner des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil: Das ist das Ergebnis des aktuellen deutschlandweiten Rankings des Magazins Focus Gesundheit.
Die computerunterstützte Virologie setzt auf die Auswertung von Big Data und künstliche Intelligenz, um den Strategien der Viren auf die Schliche zu kommen.
Mittels hochauflösender Mikroskopie konnte ein internationales Forschungsteam das Wissen über den Aufbau von Nervenzellen verschiedener Arten entscheidend erweitern.