
ePA.IMPULS: Neues Innovationsfonds-Projekt
Versorgungsforschung zur Einführung der "ePA für alle"
Durch die stetig voranschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere durch die Umsetzung verschiedener Digitalisierungsaufträge der Bundesregierung über die Telematik-Infrastruktur werden Leistungserbringereinrichtungen mit immer wieder neuen Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert. Diese betreffen sowohl Anforderungen an die IT-Systeme in den Einrichtungen; sie betreffen aber auch die organisatorischen Prozesse in der Patient:innenversorgung, die aufgrund der Nutzung von digitalen Lösungen angepasst werden müssen. Die Einführung neuer digitaler Lösungen und Anwendungen geht daher in jedem Fall mit einer technischen und organisatorischen Übergangsphase, der sog. Implementierungsphase, einher, in der es zu Brüchen in den Prozessabläufen kommen kann, die Einfluss auf die Qualität der Versorgung nehmen können.
ür eine erfolgreiche Implementierung vor Ort ist eine wissenschaftlich basierte Unterstützung bei der Einführung von wesentlicher Bedeutung. Dem widmet sich in NRW das Projekt ePA.IMPULS, das im Juni zur Förderung durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses ausgewählt worden ist. Es soll Erkenntnisse über Gelingens- und Hemmnisfaktoren einer erfolgreichen Einführung von digitalen Anwendungen gewinnen. Die Forschenden begleitend die Einführung der „ePA für alle“ mit Blick auf den versorgungsbezogenen Nutzen, das Nutzungsverhalten, die Implementierungsherausforderungen auf prozessualer und technischer Ebene. Sie werfen auch einen Blick auf gewünschte Unterstützungsangebote im Rahmen der Einführung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mehrstufig in Handlungsempfehlungen überführt.
Partner des in Nordrhein-Westfalen stattfindenden Vorhabens sind die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, die Krankenhausgesellschaft NRW und die AOK Rheinland/Hamburg. Wissenschaftlicher Partner ist die Universität Witten/Herdecke. Die Konsortialführung liegt bei der MedEcon Ruhr GmbH.