Akademische Bildung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel
Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen: Es wird zunehmend schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Mit ihrem berufs- und ausbildungsbegleitenden Studienangebot im Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ schafft die FOM Hochschule die Voraussetzungen, um Fachkräfte praxisnah auszubilden.
Mit rund 50.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Im Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ bietet die FOM aktuell acht Bachelor- und drei Master-Studiengänge an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche abgestimmt sind. Zu diesen gehören Studiengänge wie „Pflege“ (B.A.), „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ (B.A.) und „Public Health“ (M.Sc.). Studiert wird im Campus-Studium+ an einem der bundesweit mehr als 30 FOM Hochschulzentren – das heißt im Hörsaal mit virtuellen Anteilen – oder online im Digitalen Live-Studium, mit Vorlesungen aus Hightech-TV-Studios. „Im Studium erwerben Fach- und Nachwuchskräfte die nötigen Kenntnisse, um den steigenden Anforderungen in der Gesundheitsbranche gerecht zu werden und das Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten“, so Prof. Dr. David Matusiewicz, FOM Dekan für Gesundheit und Soziales.
Gezielte Kooperationen zur Fachkräftegewinnung
Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die FOM Unternehmen, Organisationen und Verbände dabei, Mitarbeitende und Auszubildende akademisch zu qualifizieren. Mit dem Angebot eines berufsbegleitenden bzw. Dualen Studiums können Unternehmen junge Nachwuchskräfte gewinnen, die akademische Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig den internen Wissenstransfer stärken. Zudem engagiert sich die FOM aktiv bei der Personalgewinnung ihrer Kooperationspartner – zum Beispiel über eine eigene Stellenbörse, Karrieremessen und spezielle Recruiting-Events.
Weitere Informationen zum Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ und den Kooperationsmöglichkeiten mit der FOM Hochschule: www.fom.de