Nachrichten
Preis für die besten Abschlussarbeiten verliehen
Das Department of Community Health der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) hat im Rahmen einer virtuellen Feier am 4. Dezember 2020 zwei Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Jährlich zeichnet der Verein ‚Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Gesundheit‘ (kurz Freunde der hsg Bochum) die besten Abschlussarbeiten des Jahrgangs im Department of Community Health aus.
Roboter besser verstehen
Warum Designentscheidungen Einfluss darauf haben, ob wir technische Helfer akzeptieren.
Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann können wir Roboter in Zukunft hoffentlich besser verstehen und von ihrer Nutzung profitieren.
Prof. Dr. Marcus Lehnhardt als plastischrekonstruktiver Tumorchirurg zertifiziert
Bochumer Klinik behandelt Menschen mit seltenen Weichgewebstumoren
Jährlich erkranken in Deutschland rund 5.000 Menschen an einem Weichteilsarkom. Sarkome sind bösartige Tumorerkrankungen, die an jeder Stelle des Weichgewebes auftreten können, zum Beispiel an Armen und Beinen, am Rumpf oder auch im Körperinneren.
Endoprothetik-Zentrum Bochum zertifiziert
Knappschaftskrankenhaus für hohe Qualität bei Gelenkersatz erneut ausgezeichnet
Deutschlandweit werden jährlich rund 400.000 künstliche Knie- und Hüft-Gelenke eingesetzt. Um bei einem solchen Eingriff eine konstant qualitativ hochwertige Durchführung sicherzustellen, hat sich die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum der Prüfung durch unabhängige Gutachter gestellt und wurde nun zum zweiten Mal in Folge als „Endoprothetik-Zentrum“ rezertifiziert.
Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW ist online
Der Abschlussbericht zum Projekt HebAB.NRW ‘Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen‘ wurde fertiggestellt und ist nun auf der Website des Forschungsschwerpunktes ‚Midwifery & Reproductive Health‘ des Instituts für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) verfügbar.
ALS: Neuer Biomarkerkandidat für Amyotrophe Lateralsklerose
Infrarotanalysen von Nervenwasserproteinen geben Hinweise auf molekulare Veränderungen bei Patienten mit ALS. Das hilft, die Diagnose zu sichern.
Ein Forschungsteam des Zentrums für Proteindiagnostik (Prodi) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden, des Universitätsklinikums Essen und der Universitätsmedizin Göttingen ein diagnostisches Tool für die seltene neurologische Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) entwickelt.
Umsatz von EUR 1 Mrd. geplant
Investition in Wachstumsbeschleunigung
Der Verwaltungsrat der CompuGroup Medical Management SE hat heute die Budgetplanung für das Geschäftsjahr 2021 verabschiedet. Diese wird am 14. Dezember 2020 vom Gemeinsamen Ausschuss der CompuGroup Medical SE & Co. KGaA beraten werden.
Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen
Wenn wir eine Banane sehen, sehen wir zunächst nur gelb und glatt. Erst später erkennen wir die Halbmondform und die Tatsache, dass es sich um eine Banane handelt.
Anders als bislang angenommen basiert das visuelle Kurzzeitgedächtnis nicht nur auf einer Art von Information über ein Objekt, etwa nur über dessen Farbe oder nur zum Namen des Objekts.
Gleichstellungsstipendium hilft beim Studienabschluss
Zwei Studentinnen der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) werden mit einem Studienstipendium der Gleichstellungsbeauftragten gefördert. Salma Zal Mohammad und Amalie Schramm haben sich um das Stipendium beworben und werden nun rückwirkend ab November 2020 ein Jahr lang mit monatlich 300 Euro unterstützt.
100-prozentig zuverlässige Netze
Wenn das Video mal ruckelt, ist das verschmerzbar. Aber in neuen Anwendungen kann es auch um Leben und Tod gehen.
Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann benötigen wir neue Computernetze. Die Digitalisierung hat die Möglichkeit automatisierter Datenverarbeitung eröffnet, und wenige, teure Großrechner wurden gebaut.
Drei Studentinnen für ihre Arbeiten ausgezeichnet
Sina Nitz, Studentin im Studiengang Gesundheit und Sozialraum an der Hochschule für Gesundheit Bochum, hat am 27. November 2020 auf der 3. Community Health Konferenz den ersten Preis für ihr Poster zum Thema ‚Optimierung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Morbus Crohn und Reduktion von Gesundheitskosten durch die Nutzung der Telemedizin‘ erhalten.
Golden Spike Award
Wie biologische Nanotransporter Medikamente aus Zellen herausschleusen
Höchstleistungsrechner machen es möglich, Details über den Transport von Molekülen durch Zellmembranen herauszufinden. Wie Moleküle in Zellen hinein- und herausbefördert werden, kann zum Beispiel über die Wirksamkeit von Medikamenten entscheiden.
Virtuelle CENTRAXX Anwendertage brechen Teilnehmerrekord
Ein fester Termin im Kalender sind für viele CentraXX-Nutzer und KAIROS-Partner die jährlichen CentraXX-Anwendertage, die üblicherweise im Dezember in Berlin stattfinden. In diesem Jahr musste auch diese wichtige Präsenzveranstaltung coronabedingt ausfallen. Daher hat das Veranstaltungsteam der KAIROS ein völlig neues, rein virtuelles Ersatzformat entwickelt.
Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
Forscher haben ein neues Erklärungsmodell für die Takotsubo-Kardiomyopathie gefunden, die auch als Broken Heart Syndrome bekannt ist.
Brustschmerz, Atemnot, Herzstolpern und Herzklopfen: Diese Symptome charakterisieren nicht nur einen Herzinfarkt, sondern können auch durch ein anderes, noch wenig erforschtes Krankheitsbild hervorgerufen werden.
Kick-off für Gesundheits-Start-ups
Das Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ will die Branche besser vernetzen. Im Dezember geht es mit einem digitalen Event los.
Gemeinsam veranstalten die RUB und das Digital Health Lab das Kick-Off-Event zum Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ am 1. Dezember 2020 ab 16.30 Uhr auf Youtube.
Online-Kongress Digital Health: NOW!
Jetzt handeln für eine bessere Medizin
Am 23. November 2020 diskutierten beim kostenfreien Online-Kongress „Digital Health: NOW!“ internationale Expertinnen und Experten darüber, wie die Digitalmedizin eine vernetzte, wertebasierte Versorgung in der EU ermöglichen kann. Der Tenor: Es existieren viele innovative Projekte, die das Potenzial haben, die Regelversorgung nachhaltig zu verbessern.
Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren
Leuchtende Kohlenstoff-Nanoröhren zeigen die Anwesenheit von Krankheitserregern an - schnell und einfach anwendbar.
Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen fluoreszierende Nanosensoren, um Krankheitserreger schneller und einfacher aufzuspüren als das mit etablierten Verfahren möglich ist.
Landeskrebsregister NRW fördert Forschungsprojekte
Call for Projects - Forschungsprojekte inklusive Stellenanteile für die wissenschaftliche Mitarbeit
Das Landeskrebsregister NRW (LKR NRW) ist mit einer Bezugsgröße von 18 Millionen Einwohnern in Nordrhein-Westfalen das größte Krebsregister in Deutschland. Bereits seit dem Jahr 2005 werden epidemiologische Daten, wie Alter, Geschlecht, Diagnosezeitpunkt, Diagnosesicherung, Histologie, Tumorlokalisation, Wohnregion, Überlebenszeiten erfasst.
Sehfunktionen des Gehirns wiederherstellen
Implantate sollen direkt die Hirnareale ansteuern, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind.
Eine Miniaturkamera, die visuelle Informationen sammelt, welche in geeignete Signalmuster übersetzt an Implantate im Gehirn übertragen werden, sodass Blinde wieder Seheindrücke haben: Das ist die Vision, die das Konsortium des Projekts „I See“ antreibt.
Eine der größten Akquisitionen der Unternehmensgeschichte
CompuGroup Medical stärkt US-Geschäft
Die CompuGroup Holding USA, Inc., eine 100%-ige Tochtergesellschaft der CompuGroup Medical SE & Co. KGaA übernimmt 100 % der eMDs, Inc. mit Sitz in Austin, TX/USA. CompuGroup Holding USA hat heute einen Vertrag mit der MDeverywhere Midco, Inc., USA, der alleinigen mittelbaren Anteilsinhaberin der eMDs, Inc., USA (zusammen „eMDs“) über den Erwerb von 100 % der Anteile an der eMDs abgeschlossen.